Stadt Arneburg
Die Stadt Arneburg, mit den Ortsteilen Beelitz und Dalchau, liegt auf einer Hochfläche an der Elbe. Der Name der Stadt stammt von der um 925, durch König Heinrich I., errichteten Reichsburg, welche dem Schutz vor den östlich benachbarten Slawen diente. Die Reichsburg diente sowohl Kaiser Otto III. als auch Heinrich II. als Stammsitz. Die städtische Entwicklung verlief nördlich und nordwestlich der Burg und hatte in Brauerei, Fischerei und Schifffahrt wichtige Erwerbszweige. Hauptsächlich wurde aber Ackerbau betrieben.
Das älteste und bedeutendste Bauwerk der Stadt ist die im romanischen Stil um 1200 erbaute St. Georg Stadtkirche. Sie ist gleichzeitig eine der ältesten Kirchen der Altmark. Während des großen Stadtbrandes im Jahre 1767 wurden die Kirche sowie der Altstadtkern stark beschädigt. Der Wiederaufbau wurde mittels einer Spende über 26.000 Thaler durch den Preußenkönig Friedrich II. finanziert. Auch ein Großteil der Arneburger Burgruine wurde zum Aufbau verwendet, so dass heute nur noch ein kleiner Teil der alten Burgmauer zu besichtigen ist. Während dieser Zeit wurden städtebauliche Korrekturen vorgenommen. So wurde die Hauptstraße begradigt und ein Häuserblock auf dem Marktplatz abgerissen.
Im Jahre 1890 wurde das Hotel "Zum Kaiser" erbaut, welches ab 1926 als Rathaus genutzt wurde. Heute ist hier eine Außenstelle der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck. Auf dem Marktplatz gegenüber des Rathauses steht zu Ehren Ferdinand von Schill ein Gedenkstein, welcher, wie der Yorckstein in Altenzaun, an den Kampf gegen Napoleon erinnert. Die Arneburger Fähre wurde erstmals 1420 erwähnt.
In Beelitz findet man eine der sieben "verkehrten" Kirchen der Altmark. Der Turm dieser Kirchen zeigt nach Osten, und nicht, wie eigentlich üblich, nach Westen. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahre 1204.
Eine neue Attraktion in Arneburg ist die Sportbootsteganlage im Hafen. Diese Anlage kann sich dem Wasserspiegel anpassen und bietet Platz für 40 Boote. Zum Sportboothafen gehören weiterhin ein Servicegebäude, eine Anlage für Strom, Wasser und Abwasser sowie eine Tankstelle.
Um die Wirtschaft in der Region weiter voran zu treiben, ist die Stadt Arneburg mit den Städten Tangermünde und Stendal eine Kooperation, dem "Städtedreieck der Altmark", eingegangen. Nähere Informationen zu dieser Zusammenarbeit finden Sie auf der Homepage des Städtedreiecks. Diese erreichen Sie durch einen Klick auf das nachstehende Logo.
Seit dem 05.09.2013 trägt die Stadt Arneburg die staatlichlich anerkannte Bezeichnung "Erholungsort". Die Urkunde steht hier zum download bereit: [Urkunde Erholungsort]
- Gemarkungsgröße: 3.072 ha
- Einwohnerzahl: 1.652
Bürgermeister:
Herr Lothar Riedinger
Fotoalben
Veranstaltungen
28.08.2022
10:00 Uhr
Shanty-Chor Treffen
„Leinen los“, heißt es am Sonntag, den 28.08.2022 ,ab 10.00 Uhr, auf der Wiese am ... [mehr]04.09.2022

44. Arneburger Elbelauf
Zu dem ältesten in Sachsen-Anhalt durchgeführten Volkslauf laden die Stadt Arneburg, der SV ... [mehr]17.09.2022
15:00 Uhr
Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt
Das Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt lädt ein Mit seiner hohen klanglichen Qualität, ... [mehr]15.10.2022
19:00 Uhr
Servus Peter - Eine Hommage an Peter Alexander
"Die musikalische Kult-Komödie für die ganze Familie" Eine musikalische Reise in die ... [mehr]Aktuelle Meldungen
unbebaute Teil-Grundstücke in 39596 Arneburg zu verkaufen
(05.07.2022)Die Stadt Arneburg beabsichtigt Teilflächen aus den unbebauten, unerschlossenen Grundstücken in der Staffelder Straße – Flurstücke 259 und 204/82, Flur 6, Gemarkung Arneburg in 39596 Arneburg zu verkaufen. (siehe Flurkarte)
Grundstücksgrößen: ca. 850 m2 Teilfläche & ca. 945 m2 Teilfläche
Mindestgebot: 16,00 € / m2 zzgl. der Kosten der Vermessung und allen anderen Kosten, die mit dem Verkauf der Grundstücke in Zusammenhang stehen.
Lage:
Die Stadt Arneburg ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck am Rande der Altmark im Landkreis Stendal.
Die Grundschule, die Kindertagesstätte, Supermarkt sowie Allgemeinmediziner, Zahnarzt u.a. befinden sich im Ort.
Die Städte Stendal und Tangermünde liegen in der Nähe und bieten weitere Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung.
Die Grundstücke sind unerschlossen.
Gebote mit Angabe der beabsichtigten Nutzung können bis zum 31.08.2022 an die folgende Anschrift gesendet werden:
Stadt Arneburg
über: Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck Zentrale Dienste/Gebot Staffelder Straße
An der Zuckerfabrik 1
39596 Goldbeck
- bitte nicht öffnen –
Für die Besichtigung des Grundstückes, vereinbaren Sie bitte mit dem Frau Lindau - Verbandsgemeinde Arneburg- Goldbeck (Tel. 039388/ 971-41) einen Termin.
Arneburg ist eine malerisch gelegene Kleinstadt am Steilufer der Elbe. Das
Zentrum der Stadt bilden der Alte Markt mit seiner Attraktion, dem "Fischerbrunnen" und seinen Fachwerkhäusern, darunter das Rathaus mit historischen Jugendstilmotiven. Neben dem Burgberg mit mittelalterlichen Mauerresten und frühmittelalterlichen Wallanlagen, laden ein Naturpfad sowie die bekannten Treppensteige zum Burgberg zu langen Spaziergängen ein. Das Heimatmuseum bietet dem Besucher einen Einblick in die historische Geschichte der Stadt und vermittelt dem Wissensdurstigen
Informationen zum bedeutendsten Bauwerk, der Stadtkirche „St.Georg“, mit seinem Barockaltar
Fähre Arneburg außer Betrieb
(01.04.2022)Die Fähre Arneburg ist aufgrund der Landrevision weiter außer Betrieb.
Vorläufiges Endergbenis Bürgermeisterwahl der Stadt Arneburg
(06.03.2022)Öffentliche Bekanntmachung zur Bürgermeisterwahlen am 06.03.2022
(21.02.2022)Öffentliche Bekannmachung zur Bürgermeisterwahlen am 06.03.2022 der Stadt Arneburg
Vorstellung der Bewerber
Entsprechend der Kommunalverfassung des Landes Sachsen-Anhalt wird jedem, der für die Wahl zum Bürgermeister zugelassen worden ist, die Gelegenheit gegeben, sich den Bürgern in einer öffentlichen Versammlung vorzustellen.
Diese Versammlung findet am
25.02.2022, um 18.30 Uhr,
in der Stadthalle Arneburg
statt.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
K.Lindemann-Wahlleiter
Entsorgung alter Weihnachtsbäume
(27.12.2021)
Die Stadt Arneburg stellt am Feuerwehrgebäude einen Container zur kostenlosen Entsorgung der Weihnachsbäume auf. Bitte nur komplett abgeschmückte Bäume entsorgen.
15. Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt
(23.11.2021)Präsenzpflicht wird aufgehoben, Weihnachtsferien in Sachsen-Anhalt beginnen früher
Landesportal Sachsen-Anhalt: Ministerien
Kabinett beschließt 2-G-Zugangsmodell in Innenräumen
Landesportal Sachsen-Anhalt: Ministerien
Einwohnermeldeämter in Arneburg und Goldbeck
(22.11.2021)Öffnungszeiten für den Dezember 2021
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
für den Dezember 2021 können Sie unsere Einwohnermeldeämter in Arneburg und Goldbeck wie folgt persönlich besuchen:
Goldbeck , Dienstags von 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr
Arneburg , Donnerstags von 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr.
Für Termine außerhalb der Sprechzeiten bitten wir Sie um eine vorherige telefonische Absprache unter 039388/ 97133.
Ihr Team Bürgerdienste
Containergestellung für die Laubentsorgung in der Stadt Arneburg
(18.10.2021)Arneburg – die grüne Stadt am Strom. Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild. Die Stadt Arneburg hat einen hohen Anteil an altem Baumbestand, der in den Herbstmonaten viel Laub abwirft. Gemäß der Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck sind Unrat und Laub im Zuge der Straßenreinigung selbst zu entsorgen. (§ 5 Abs. 4 der Satzung).
Aufgrund der Menge des anfallenden Laubes stellt die Stadt Arneburg seit Jahren in den Herbstmonaten Container für die Laubentsorgung an verschiedenen Standorten in der Stadt auf.
In diesem Jahr wurde festgestellt, dass der Anteil an Fremdbefüllung (Gartenabfälle, Heckenrückschnitt und Laub, das nicht von Straßenbegleitgrün stammt) erheblich zugenommen hat und somit für die Stadt höhere Entsorgungskosten anstehen werden. Die zukünftige Aufstellung von Containern für die Entsorgung des Straßenlaubes muss dann neu überdacht werden. Eine Möglichkeit wäre dann die kontrollierte Annahme des Laubes zu bestimmten Zeiten auf dem Lagerplatz des Bauhofes in Bürs oder an der Stadthalle.
Die Stadt Arneburg möchte jedoch weiterhin die Laubcontainer an den Standorten mit erhöhtem Laubaufkommen belassen, und bittet daher um die Unterstützung der Anwohner und Anwohnerinnen, indem sie nur das herabgefallene Laub der Straßenbäume in den Containern entsorgen.
Sachsen-Anhalt verlängert Lockdown
(08.01.2021)Pressemitteilungen der Ministerien
Nachfolgend der Link der Pressemitteilungen der Ministerien zur Verlängerung des Lockdown in Sachsen-Anhalt
Pressemitteilung vom 08.01.2021
Ab sofort alle Informationen der Stadt Arneburg auch als Pushnachricht
(30.12.2020)Hinweis: Ab sofort alle Informationen der Stadt Arneburg als Pushnachricht in einer APP auf Ihr Mobiltelefon, kosten- und werbefrei unter https://www.ppush.eu/link/gkmopvrv
Der nächste Schritt zur Zweifeldsporthalle
(23.12.2020)Herr Riedinger unterschreibt den Bauantrag zur Zweifeldsporthalle.
Damit ist der nächste Schritt getan.
Hoffen wir das beste, damit im nächsten Jahr mit dem Bau begonnen werden kann.
Einwohnerversammlung zum Stand der Beratungen zur Errichtung der Skulptur Heinrich I.
(20.08.2020)Die Stadt Arneburg lädt alle interessierten Bürger/-innen zur Einwohnerversammlung ein:
Wann: 28.08.2020 um 19.00 Uhr
Wo: Stadthalle Arneburg
Gemäß Einwohnerantrag vom 12.05.2020 wird der Bürgermeister über den Stand der Beratungen und Planungen zur Errichtung der Skultur für Heinrich I., insbesondere im Hinblick auf die Standortplanung sowie der Kosten- und Finanzierungsplanung, und über etwaig weitere, insbesondere bauliche Vorhaben zum 1100. jährigen Stadtjubiläum berichten.
Auf dieser Versammlung können zum o.g.Thema Fragen gestellt werden.
Über eine rege Teilnahme würden sich alle Beteiligten freuen.
Information der Stadt Arneburg zum Sanierungsgebiet „Altstadt Arneburg“ in der Stadt Arneburg und der Erhebung von Ausgleichsbeträgen
(02.06.2020)Möglichkeit der vorzeitigen Ablöse
Für die Eigentümerinnen und Eigentümer besteht in 2020 weiterhin die Möglichkeit der vorzeitigen Ablöse des Ausgleichsbetrages. Mit einer freiwilligen Vereinbarung zwischen
Grundstückseigentümer/-in und Stadt vor Zugang des förmlichen Bescheides, kann der Ausgleichsbetrag vorzeitig abgelöst werden. Auf diese Weise können Grundstückseigentümer/- innen die Höhe des Betrages um einen festgelegten Prozentsatz
minimieren. Spätere Forderungen an den Eigentümer/-in sind damit ausgeschlossen.
Die ersten Phasen auf vorzeitige Ablösung bis 31.12.2019 fanden regen Zuspruch und es wurden bereits über 260 Vereinbarungen geschlossen.
Gemäß Beschluss des Stadtrates vom 28.08.2018 wird bei vorzeitiger, freiwilliger Entrichtung von Ausgleichsbeträgen in 2020 eine Reduzierung der Ausgleichsbeträge bis zum 31.12.2020 um 5 % gewährt.
Die Ablösevereinbarung kann formlos beim Fachdienst Gemeindeentwicklung der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck beantragt werden.
Vorteile der vorzeitigen Ablöse:
1. Die Grundstückseigentümer/-innen erhalten einen finanziellen Abschlag auf den ermittelten Ausgleichsbetrag in der oben genannten Höhe.
2. Für die Grundstückseigentümer/-innen besteht mit der vorzeitigen Ablöse eine rechtssichere Vereinbarung. Die Höhe der Zahlung ist endgültig.
3. Mit dem Geld aus den Ablösevereinbarungen können weitere Baumaßnahmen im Sanierungsgebiet durchgeführt werden.
Für weitere Informationen stehen Ihnen als Ansprechpartner Frau Fleschner
(Tel. 039321/518-21) vom Fachdienst Gemeindeentwicklung der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck und Herr Hollemann (Tel. 03876/798912) von der BIG Städtebau
zur Verfügung.
Bodenrichtwertkarte
Aus der Bodenrichtwertkarte des
Gutachterausschusses vom 30.06.2015
können Sie den Ausgleichsbetrag für Ihr
Grundstück in €/m² entnehmen.
Dieser Wert entspricht der Höhe für ein
Normgrundstück ohne möglichen
Verfahrenszu- bzw. -abschlag.
Kostenfreie Homepage-Erstellung für Arneburger Einrichtungen
(05.10.2016)Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Arneburg vernetzt“ stellt allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Stadt in den kommenden Monaten exklusiv zehn Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das neue Förderprogramm ermöglicht die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wird unkompliziert und ressourcensparend den Arneburger Einrichtungen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Stadt Arneburg kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 71 oder 0331-550 474 72 per E-Mail, gern auch unter info@azubi-projekte.de gern zur Verfügung.
[Informationen zum Förderprogramm]
[Förderverein für regionale Entwicklung e.V]